top of page

WIDERRUFSBELEHRUNG-KUNDENINFORMATION

Der Verbraucher kennt das Widerrufsrecht schon aus anderen Bereichen, z.B. aus dem Online-Handel. Nach dem Willen der EU gilt dies nun auch für Maklerverträge, die mit Verbrauchern im Fernabsatz (E-Mail, Fax, Telefon, Internet etc.) oder außerhalb der Geschäftsräume des Unternehmers geschlossen werden (Verbraucherrichtlinie 2011/83/EU).

Seit dem 13.06.2014 ist der Makler vom Gesetzgeber (BGB Teil I 2013 Nr. 58, S3642) verpflichtet, jeden Immobilieninteressenten über sein Widerrufsrecht zu belehren. Auch wenn der Interessent sich erstmal unverbindlich informieren will, schließt er bereits einen Maklervertrag, wenn er die Leistung de Maklers (Informationen, Nachweis, Exposé, Besichtigung etc.) in Anspruch nehmen will und über die Provisionspflicht bei Abschluss eines Miet- oder Kaufvertrages informiert wurde.

Was Sie als Kunde wissen sollten:

Ein Maklervertrag kommt nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes (BGH) bereits zustande, wenn Sie sich bloß über das Objekt informieren wollen, Sie von der Provisionspflicht wissen und die Dienste (Exposé, Besichtigung etc.) des Maklers in Anspruch nehmen wollen (BGH, Urt. V. 3.5.12 – III62/11).

Sie müssen, wie bisher, nur dann eine Provision zahlen, wenn es zum Abschluss eines Miet- oder Kaufvertrages kommt und dies auf die Tätigkeit des Maklers zurückgeht.

Sie gehen keine weiteren Verpflichtungen ein, wenn Sie dem makler den Erhalt der Widerrufsbelehrung bestätigen. Besichtigungen etc. werden , wie bisher, nicht angerechnet. Wenn Sie sich die Immobilie also nur ansehen wollen, dann ist dies weiterhin unverbindlich.

Sie als Interessent/Verbraucher haben das Recht, den Maklervertrag innerhalb von 14 Tagen zu widerrufen.

Sollten Sie nach der Besichtigung letztlich kein Interesse an dem Objekt haben, müssen Sie, wie bisher, nichts weiter unternehmen, also auch nicht widerrufen. Ihr Makler wird Ihnen keine Rechnung stellen.

Ihr Makler kann das Widerrufsrecht nicht ausschließen und Sie können nicht darauf verzichten, da sie beide an die Vorschriften gesetzlich gebunden sind. Hat der Makler seine Leistung vollständig erbracht, können Sie ihr Widerrufsrecht vor Ablauf der Widerrufsfrist von 14 Tagen verlieren (§ 356 Abs. 4 BGB n.F.) Seine Leistung ist voll- ständig erbracht, wenn er Ihnen „die Gelegenheit zum Abschluss eines Hauptvertrages vermittelt oder nachgewiesen“ hat (§ 652 BGB) oder anders formuliert, Sie den Miet- oder Kaufvertrag verhandelt haben und abschließen können.

Der Wortlaut der Widerrufsbelehrung geht auf das Gesetz zurück (BGB Teil I 2013 Nr. 58, S. 3642). Ihr Makler hat hierauf keinen Einfluss. Auch die optionalen Erklärungen zum Wertersatz und zum vorzeitigen Erlöschen orientieren sich eng am Gesetzeswortlaut der Bürgerlichen Gesetzbuches (§§ 356 Abs. 357 Abs. 8 BGB). Möchten wir als Makler ein Einverständnis zur Widerrufsbelehrung von Ihnen, bevor wir für Sie tätig werden, dann gehne sie damit keine gesonderte Vereinbarung ein.

Widerrufsrecht:

Das Verbraucherwiderrufsrecht beim Maklervertrag Informationspflichten und Begrifflichkeiten

Maklerverträge im Fernabsatz und solche, die außerhalb der Geschäftsräume des Makler (Unternehmers) geschlossen werden, können vom Verbraucher widerrufen werden. Das Widerrufsrecht geht auf die Verbraucherrichtlinie zurück, welche vom nationalen Gesetzgeber umzusetzen war. Damit der Immobilienmakler seit Inkrafttreten des Gesetzes am 13.06.2014 um seine verdiente Provision fürchten muss, sind vor Abschluss des Maklervertrages umfangreiche Informationspflichten einzuhalten. Im Zentrum steht dabei die Widerrufsbelehrung, die der Kunde vom Makler bei Vertrags-schluss, also möglichst früh, per E-Mail oder auf einem anderen dauerhaften Datenträger erhalten muss. In der täglichen Praxis muss der Makler darauf achten, dass er in seinem Geschäftsablauf die Widerrufsbelehrung möglichst sicher integriert. Dabei sollte er nicht nur auf den Erhalt der Widerrufsbelehrung bestätigen lassen, sondern auch, dass er mit seiner Tätigkeit, wie in der Praxis auch üblich, vor Ablauf der 14-Tages-Frist für seinen Kunden tätig werden soll.

Betroffen von den Informationspflichten sind zum einen alle Verträge, die im Fernabsatz geschlossen werden. Fernabsatzverträge sind gemäß § 312c BGB Verträge, bei denen der Unternehmer und der Verbraucher für die Vertragsverhandlungen und den Vertragsschluss ausschließlich Fernkommunikationsmittel (E-Mail, Telefon, Fax, SMS oder Brief) verwenden. In der Praxis wird ein Großteil der Maklerverträge auf diese Weise geschlossen, sodass das Widerrufsrecht und die wieteren Informationspflichten beachtet werden müssen. Die informationspflichten müssen vor Beauftragung des maklers erfüllt werden, also bereits mit der individuellen Bewerbung der Immobilie im Kurzexposé etwa im Internet.  Zu den Informationspflichten zählen insbesondere die Belehrung über das Widerrufsrecht, den Gesamtpreis der Leistung und die Identität des Unternehmers. Das  Gesetz verlangt vom Unternehmer , dass er in seiner Antwort beispielsweise per E-Mail (oder einem anderen dauerhaften Datenträger) dem Verbraucher die zu erteilenden Informationen noch einmal zur Verfügung stellt.

Zudem ist darin der wesentliche Inhalt des Maklervertrages wiederzugeben. Der Verbraucher sollte deshalb darüber informiert werden, dass der Makler nur seiner gesetzlichen Pflicht nachkommt. Kommt es nicht zum Miet- oder Kaufvertrag muss der Kunde auch keine Provision zahlen.

Die wesentlichen Inhalte des Maklervertrages sind zudem alsbald auf Papier wiederzugeben.

Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (Z.B. Brief, Fax, E-Mail) widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung. Jedoch nicht vor Vertragsschluss und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Artikel 246 § 2 in Verbindung mit § 1 Abs. 1und 2EGBGB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs.

Der Widerruf ist zu richten an:

Hammel-Immobilien, Lüneburger Str. 53, 21395 Tespe, Tel: 0171 – 31 61 772

E-Mail : info @hammel-immobilien.de

Widerrufsfolgen:

Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z.B. Zinsen) herauszugeben. Können sie mir die empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren, müssen Sie mir insoweit ggf. Wertersatz leisten.

Dies Kann dazu führen, dass Sie die vertraglichen Verpflichtungen fürden Zeitraum bis zum Widerruf gleichwohl erfüllen müssen.

Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung für uns mit deren empfang.

Ihr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, Wenn der Vertrag von beiden Seiten auf ihren ausdrücklichen Wunsch vollständig erfüllt ist, bevor Sie Ihr Widerrufsrecht ausgeübt haben.

Ende der Widerrufsbelehrung:

Ich benötige Ihre ausdrückliche Zustimmung, dass ich vor Ablauf der Widerrufsfrist damit beginne, die passende Immobilie für Sie zu finden / zu präsentieren / eine Besichtigung mit Ihnen durchzuführen.

Bitte bestätigen Sie, dass Sie die Widerrufsbelehrung gelesen haben, über Rechtsfolgen des Widerrufs belehrt worden sind  und dass Hammel-immobilien vor Ablauf der Widerrufsfrist mit der Dienstleistung beginnen darf. Für eine Zustimmung per E-Mail senden sie mir bitte folgende Erklärung:

Ich verlange ausdrücklich, dass Sie vor Ende der Widerrufsfrist mit der Ausführung der beauftragten Dienstleistung beginnen.

Ich stimme ausdrücklich zu, dass sie vor Ende der Widerrufsfrist mit der Ausführung der beauftragten Dienstleistung beginnen. Mir ist bekannt, dass ich bei vollständiger Vertragserfüllung durch Sie mein Widerrufsrecht verliere.

bottom of page